Zum Inhalt springen
Bergrettung Sölden
Bergrettung Sölden

Bergrettung Sölden

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Facebook
  • Bildergalerie
  • Ortsstelle
  • Mannschaft
  • Kontakt
  • Impressum
Veröffentlicht am 6. November 20196. November 2019 von David Petter

San Schulung

13.11. 19:00

San Schulung – Erste Hilfe / Wärmemanagement

Schulungsraum EZ Sölden

Referent: Isser Markus

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Einsatz 06.09.2019 – Wildspitze
Nächster BeitragWeiter 🚨 Einsatz 23.12.2019 – Vent/Rofen 🚨

Suche

RSS BLOG-Lawine Tirol

  • Hinweis auf weitere alpine Gefahren - (neben der Lawinengefahr)
    FrühjahrsverhältnisseDas schöne Wetter mit klaren Nächten beschert uns ab Sonntag, 27.02.2021 klassische Frühjahrsverhältnisse: Am Morgen überwiegen günstige Bedingungen. Die Lawinengefahr steigt während des Tages aufgrund Erwärmung und Sonneneinstrahlung (etwas) an. Die spontane Lawinenaktivität hat dabei im Vergleich zur vergangenen Woche inzwischen deutlich abgenommen. Wintersportler*innen können v.a. dort, wo die Schneedecke während des Tages im Steilgelände […]
  • Gleitschneelawinen bilden die Hauptgefahr - Tageszeitlichen Gang der Lawinengefahr beachten
    Zahlreiche spontane LawinenabgängeWährend der vergangenen Woche sind in Tirol zahlreiche Lawinen von selbst abgegangen. Betroffen waren vor allem, steile, von der Sonne beschienene Hänge bis in Höhenlagen von etwa 2700m hinauf. Gehäuft wurden Nass- und Gleitschneelawinen unterhalb etwa 2400m beobachtet.Ablagerungen frischer Nassschneelawinen am Fließer Berg, Süd, 2100m (Foto: 23.02.2021)Schneebrett-, Gleit- und Lockerschneelawinen in der Samnaungruppe. […]
  • Vorsicht: Gleitschneelawinen können zu jeder Tages- und Nachtzeit abgehen - auch Wanderwege und Forststraßen können gefährdet sein!
    Die Schneedecke verliert mit Wassereintrag an FestigkeitMit den überdurchschnittlich warmen Temperaturen und der Sonneneinstrahlung stellen wir aktuell eine fortschreitende Durchfeuchtung bzw. Durchnässung der Schneedecke fest. Dies trifft besonders für Sonnenhänge unterhalb etwa 2600m sowie für Schattenhänge unterhalb etwa 1800m zu.Bezeichnend für die aktuelle Situation: Steter Temperaturanstieg während der vergangenen Tage. Schnee-Oberflächentemperatur unterliegt einem Tagesgang und […]
  • Zunehmend günstige Lawinensituation mit (leichtem) tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr
    Es kündigt sich ein stabiles Hochdruckgebiet anLaut ZAMG-Wetterdienststelle nimmt der Hochdruckeinfluss während der kommenden Tage stetig zu. Am Freitag, 19.02. macht sich noch eine Kaltfront über Deutschland mit Wolken in Tirol bemerkbar. Ab Samstag, 20.02. setzt sich dann endgültig ein stabiles Hochdruckgebiet durch. Die Nullgradgrenze soll dann auf 3000m zu liegen kommen. Auf den Bergen […]
  • Frischer Triebschnee, Lockerschneelawinen und gebietsweise noch schwacher Altschnee
    Frischer, störanfälliger TriebschneeDie Kombination aus kalten Temperaturen, lockerem Neuschnee (Wildschnee) und Wind fördert die Bildung zum Teil sehr störanfälliger Triebschneepakete. Am umfangreichsten sind diese derzeit in Osttirol sowie in den südlichen Ötztaler Alpen, wo es letzthin am meisten geschneit hat. Mit etwas Erfahrung in der Lawinenbeurteilung lassen sich solche Gefahrenstellen allerdings leicht erkennen und entsprechend […]

RSS News – Tirol

  • Prozess legte Paketzusteller-Alltag offen
    In Innsbruck ist am Montag ein 29-jähriger Paketzusteller vor Gericht gestanden. Er musste sich wegen Veruntreuung verantworten, weil im Zuge von Lieferungen an Juweliere hochwertige Uhren verschwunden waren. Der 29-Jährige wurde freigesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
  • Alter Silo als neues Landmark
    Das Tiroler Energieunternehmen Gutmann hat einen ehemaligen Silo im Gewerbegebiet von Hall in Tirol als größten Pelletsspeicher Österreichs umfunktioniert. Die Gesamtinvestition beträgt zwölf Millionen Euro. Dem Bauherrn war nicht nur die technische Umrüstung sondern auch eine ansprechende architektonische Lösung wichtig.
  • Felbertauernstraße nach Mure einspurig offen
    Ein Murenabgang hat die Felbertauernstraße Montagfrüh bei Ainet in Osttirol teilweise verschüttet. Nach ersten Sicherungsarbeiten konnte die Straße wieder einspurig für den Verkehr freigegeben werden.
  • 87 CoV-Neuinfektionen seit Sonntag
    Mit Stand Montagmittag gelten in Tirol 1.177 Menschen als mit dem Coronavirus infiziert. 87 Neuinfektionen sind in den vergangenen 24 Stunden dazugekommen. Die Zahl der aktiv positiven bestätigten Fälle und Verdachtsfälle auf die Südafrika-Mutante liegt bei 89, neun Verdachtsfälle kamen seit Sonntag hinzu.

RSS Lawinenlagebericht Tirol

Hier findest du uns

Adresse
Dorfstraße 151
6450 Sölden

Einsatzzentrum

Suche

  • Facebook
  • E-Mail
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
%d Bloggern gefällt das: